Adriatisches Meer
Im nordöstlichen Teil der Adria befinden sich 300 km2 der slowenischen Hoheitsgewässer. Die tiefste Stelle liegt bei 37 m, die durchschnittliche Tiefe beträgt etwa 17 m. Unser Meer ist ruhig, unverschmutzt, reich an Vegetation und wenig befahren, was es zu einem idealen Ort für Sportfischer macht. In der slowenischen Adria gibt es sogar ein 200 Meter langes Korallenriff, das für die Artenvielfalt unter Wasser von großer Bedeutung ist. Die kroatische Küste ist zwar nur 6278 km lang, bietet dafür aber eine Fülle an Kultur- und Naturschätzen. Nach einem langen Tag auf See bieten die malerische Stadt Piran und andere schöne Orte an der slowenischen Küste einen wunderbaren Rückzugsort zum Entspannen und Sightseeing.
Fisch
Der Mahi-mahi oder Goldmakrele ist ein weniger bekannter Bewohner der Adria, da er aufgrund seiner vielfältigen Farben normalerweise mit tropischen Gebieten in Verbindung gebracht wird. Auf seinem Körper findet man eine Mischung aus Gold, Grün und Gelb, mit etwas Silber auf dem Bauch.
Dieser Raubfisch ist ein Konkurrent des Thunfischs, aber er ist in der Adria nicht so weit verbreitet, so dass mehr Lebensraum für seinen Konkurrenten zur Verfügung steht.
Der Rote Thun ist die wichtigste Thunfischart, die im Mittelmeer und damit auch in der Adria vorkommt. Die ältesten Exemplare sind mehr als 50 Jahre alt und wiegen mehr als 300 kg. Dieser Fisch ist einer der größten Raubfische, die in diesem Teil des Ozeans leben.